| 
        
         Absatz 5. 
           Um die unerwuenschten  - ausgebohrten -
        Teile zu entfernen, benutzt man die -Saegeklinge und schneidet
        die innere Linie auf der Unterseite des Werkstueckes herunter.
        Mit Hamer und einem passenden Stecheisen koennen die ueberfluessigen
        Teile vorsichtig aber relativ leicht entfernt werden. Jedoch
        soll man nie den Stein mit Gewalt brechen, sondern mit entsprechendem
        Gefuehl arbeiten. Wenn der Stein nach gefuehlvollen leichen Schlaegen
        nicht herausbricht, dann sollte man es vorsichtig aus einem anderen
        Winkel versuchen. 
           |  
       
     
    
      
        | 
         Es folgt die Ansicht auf die Unterseite des Werkstueckes,
        worauf die Teile rot markiert sind, die entfernt werden muessen. |  
       
     
     
    
      
        
         
 | 
        
         Absatz 6. 
          Dieses Bild zeigt, wie das Werkstueck auszusehen
        hat, nachdem die unerwuenschten Bereiche mit Hammer und Stecheisen
        entfernt worden sind. 
          
          
          
          
           |  
       
     
    
      
        
         
 | 
        
         Absatz 7. 
          Man reduziert die Breite des Werkstueckes angemessen
        im Bereich des Kopfes des Baeren, so wie es auf dem Bild dargestellt
        ist. (Ungefaehr 5 cm). Am besten mit Raspel oder Saegeblatt. 
          
          
           |  
       
     
     
  |